...
Pilzverein Augsburg Königsbrunn
Pilzverein Augsburg Königsbrunn
Aus Liebe zur Natur und zum Schutz unserer Pilze
Aus Liebe zur Natur und zum Schutz unserer Pilze

 

Kartierung in Füssen/Trauchgau vom 24.07. - 26.07.2015


 
Führung:  Josef Christan
Teilnehmer:  6 Personen
Wetter:  bewölkt aber trocken
Exkursionsgebiet:  Roßhaupten und Kenzenhütte
Standort:  MTB 8330, 3/3/3 und MTB 8431, 1/3/2

Bericht:

Die Bayerische Mykologische Gesellschaft hat auch unseren Verein eingeladen, am 24.07. bis 26.07. 2015 bei der Kartierung in Trauchgau, (geleitet durch Josef Christan) aktiv mitzuhelfen. Die Veranstaltung wurde seit Langem vorbereitet und konnte diesen Hitzerekordsommer nicht vorhersehen.

Der „Sonnenhungrigen-Freud“ ist des “Pilzsammlers-Leid“. Die anhaltende Trockenheit hat ein sprießen von Pilzfruchtständen weitgehend verhindert. Da wir mit einer geringen Pilzausbeute gerechnet haben, hat sich vor allem unser Fritz Frank auf eine botanische Exkursion vorbereitet, was sich in der Fundliste wiederspiegelt.

Fünfzehn Pilzbegeisterte aus Bayern (sogar ein Teilnehmer aus Leverkusen) sind am Samstag nach Trauchgau aufgebrochen. Die Wanderpfade und auch der Wald hatten wenig Feuchtigkeit,deshalb mussten wir mit einer bescheidenen Pilzausbeute rechnen. Außer einem Spitzbuckeligen Rauhkopf, einem Gallenröhrling und den ganzjährigen Baumpilzen haben wir nichts gefunden.

Am Sonntag war das Tal des Halblech unser Ziel. Von der Kenzenhütte ging es in die Exkursionsgebiete. Wir erhofften in dieser feuchten Hochlage doch einiges mehr an Pilzen zu finden, leider war es auch hier nicht viel besser als am Vortag. Doch die blühende Flora entschädigte uns auf dem ganzen Weg zum Wasserfall.

P. Kulda



Bilder:

desc desc
Bild 1: Löwengelber Rauhkopf am Torfmoos
Bild 2: Kleiner Strahlensame
desc desc
Bild 3: Einbeere
Bild 4: Fichte mit außergewöhnlicher Wuchsform
desc
desc
Bild 5: Gewöhnlicher blauer Eisenhut Bild 6: Weidenblättriges Ochsenauge
desc
desc
Bild 7: beidseitiger Alpenflour zum Wasserfall
Bild 8: Kenzen - Wasserfall
desc desc
Bild 9: Kenzenhütte
Bild 10: zur Kenzenhütte

Fundliste Roßhaupten:

Nr. Deutsche Bezeichnung Gattung Art
1 Ähriges Christophskraut Actaea  spicata
2 Ährige Teufelskralle Phyteuma spicatum
3 Kalkalpen-Silbermantel Alchemilla alpigena
4 Behaarter Kälberkropf Chaerophyllum hirsutum
5 Blauer Eisenhut Aconitum  napellus
6 Blutwurz Potentilla  erecta
7 Braunrote Ständelwurz Epipactis atrorubens
8 Buchenfarn Phegopteris  connectilis
9 Echte Betonie Betonica  officinalis
10 Echtes Mädesüß Filipendula  ulmaria
11 Echte Nelkenwurz Geum  urbanum
12 Fuchssches Greiskraut Senecio  ovatus
13 Gewöhnlicher Hornklee Lotus  corniculatus
14 Gewöhnliche Nachtkerze Oenothera biennis
15 Große Sterndolde Astrantia  major
16 Große Sternmiere Stellaria  holostea
17 Hainsalat Aposeris  foetida
18 Kleine Braunelle Prunella  vulgaris
19 Kohl-Kratzdistel Cirsium  oleraceum
20 Moor-Labkraut Galium  uliginosum
21 Purpurhasenlattich Prenanthes  purpurea
22 Rasen-Schmiele Deschampsia cespitosa
23 Riesen-Schachtelhalm Equisetum telmateia
24 Rippenfarn Blechnum  spicant
25 Rossminze Mentha longifolia
26 Rote Lichtnelke Silene  dioica
27 Rundblatt-Labkraut Galium  rotundifolium
28 Rundblättrige Glockenblume Campanula  rotundifolia
29 Arznei-Baldrian Valeriana officinalis
30 Schwarze Heckenkirsche Lonicera nigra
31 Großes Springkraut Impatiens  noli-tangere
32 Sprosender Bärlapp Lycopodium  annotinum
33 Strauch-Flechte Pseudevernia  furfuracea
34 Sumpf-Kratzdistel Cirsium  palustre
35 Sumpf-Ständelwurz Epipactis  palustris
36 Vierblättrige Einbeere Paris  quadrifolia
37 Vogel-Wicke Vicia  cracca
38 Wald-Engelwurz Angelica  sylvestris
39 Wald-Frauenfarn Athyrium filix-femina
40 Wald-Schachtelhalm Equisetum  sylvaticum
41 Wald-Wachtelweizen Melampyrum  sylvaticum
42 Weißer Germer Veratrum  album
43 Weißes Straußgras Agrostis  stolonifera
44 Weiße Pestwurz Petasites  albus
45 Wiesen-Storchschnabel Geranium  pratense
46 Wolfs-Eisenhut Aconitum lycoctonum
47 Zottiges Weidenröschen Epilobium  hirsutum

Fundliste Kenzenhütte:

 Nr. Deutsche Bezeichnung Gattung Art
1 Alpen-Ampfer Rumex  alpinus
2 Kalkalpen-Frauenmantel Alchemilla  alpigna
3 Alpen-Gänsekresse Arabis  alpina
4 Alpen-Greiskraut Senecio  alpinus
5 Alpen-Maßliebchen Bellidiastrum  michelii
6 Scharfer Mauerpfeffer Sedum  acre
7 Akeleiblättrige Wiesenraute Thalictrum  aquilegiifolium
8 Behaarter Kälberkropf Chaerophyllum hirsutum
9 Alpen-Distel Carduus  defloratus
10 Berg-Sauerampfer Rumex arifolius
11 Berg-Weidenröschen Epilobium  montanum
12 Blauer Eisenhut Aconitum  napellus
13 Blutrote Sommerwurz Orobanche  gracilis
14 Echte Nelkenwurz Geum  urbanum
15 Eisenhutblättriger Hahnenfuß Ranunculus  aconitifolius
16 Fetthennen-Steinbrech Saxifraga  aizoides
17 Gewöhnliche Braunelle Prunella  vulgaris
18 Gewöhnlicher Frauenmantel Alchemilla vulgaris
19 Gewöhnliche Nachtkerze Oenothera biennis
20 Geflecktes Johanniskraut Hypericum  maculatum
21 Gelber Eisenhut Aconitum  lycoctonum
22 Grauer Alpendost Adenostyles  alliariae
23 Kahler Alpendost Adenostyles  glabra
24 Kleiner Strahlensame Silene  pusilla
25 Kohl-Kratzdistel Cirsium  oleraceum
26 Mücken-Händelwurz Gymnadenia conopsea
27 Bergwiesenbärenklau Bärenklau Heracleum  sphondylium ssp.el.
28 Österreichische Gämswurz Doronicum  austriacum
29 Purpurhasenlattich Prenanthes  purpurea
30 Rauer Löwenzahn Leontodon hispidus
31 Rundblättriger Steinbrech Saxifraga rotundifolia
32 Scheuchzers Glockenblume Campanula  scheuchzeri
33 Schmalblättriges Weidenröschen Epilobium  angustifolium
34 Sumpf-Herzblatt Parnassia  palustris
35 Taubenkropf-Leimkraut Silene  vulgaris
36 Wald-Witwenblume Knautia dipsacifolia
37 Wiesen-Storchschnabel Geranium  pratense
38 Wolliger Hahnenfuß Ranunculus lanuginosus
39 Zwerg-Glockenblume Campanula  cochleariifolia