Liebe Pilzfreunde!
Für den Besuch unserer Vereinsabende und Exkursionen gelten die aktuellen Corona Regeln
Aquarelle
Pilze, die von unseren talentierten Mitgliedern Karl Pfaff und Johann Stangl (†1988) mit Pinsel und Wasserfarben abgebildet worden sind, um die jeweiligen Merkmale besser herauszuarbeiten.
→ Weiter ...
Phytoparasiten
Pilze und pilzähnliche Organismen, die auf bestimmte Wirtspflanzen angewiesen sind und ohne sie nicht leben können (z.B. Brandpilze, Mehltaue und Rostpilze).
→ Weiter ...
Pilze mit Lamellen
Pilze, deren Unterseiten mit radial angeordneten Blättern bedeckt sind (z.B. Perlpilz, Stockschwämmchen und Violetter Rötelritterling).
→ Weiter ...
Pilze mit Poren und Röhren
Pilze, deren Unterseiten mit Poren besetzt (z.B. Schwefel-Porling) oder einer Röhrenschicht bedeckt sind (z.B. Steinpilz).
→ Weiter ...
Pilze ohne Lamellen, Poren und Röhren
Pilze, deren Unterseiten mit Leisten (z.B. Pfifferling) oder Stacheln (z.B. Semmel-Stoppelpilz) besetzt sind, aber auch gallertartige Pilze (z.B. Judasohr) sind hier zu finden. Kurzum alle Pilze, die nicht in die ersten beiden Alben passen.
→ Weiter ...
Schleimpilze
Pilztiere (z.B. Gelbe Lohblüte), die aus einer einzigen Zelle mit mehreren Zellkernen bestehen. Sie können sich aktiv fortbewegen, bilden aber zur Verbreitung Sporen in feststehenden Fruchtkörpern.
→ Weiter ...
Was tun bei Vergiftungen