...
Pilzverein Augsburg Königsbrunn
Pilzverein Augsburg Königsbrunn
Aus Liebe zur Natur und zum Schutz unserer Pilze
Aus Liebe zur Natur und zum Schutz unserer Pilze

Vorträge von unseren Vereinsabenden


2023
 

Publikationen

Veröffentlichungen des Vereines:

Pilzfundlisten: "Pilze aus der Umgebung von Augsburg"

   Stangl, J. u. Gröninger, R. Okt.1959 Nr. 1-222
1. Forts. Bresinsky, A., Stangl, J. u. Gröninger, R. Feb.1961 Nr.223-450
2. Forts.   Jan.1962 Nr. 451-585
3. Forts.   Jan.1963 Nr. 586-702
4. Forts   Dez.1963 Nr. 703-856
5. Forts.   Jan.1965 Nr. 857-929
6. Forts.   Jan.1966 Nr. 930-995
7. Forts.   Jan.1967 Nr. 996-1028
8. Forts.   Jan.1968 Nr. 1029-1074
9. Forts.   Nov.1976 Nr. 1075-1298

 

Pilzfunde während der Tagung der Deutschen Gesellschaft für Pilzkunde
vom 1.10. - 4.10.1962 in Augsburg.
Zusammengestellt von Stangl,J. unter Mitwirkung des Vereins für volkstümliche Pilzkunde Augsburg.
Bestimmer: insbes. Dr. A. Bresinsky, H. Derbsch, Dr. H. Haas, Dr. M. Moser, H. Schwöbel.

 

Zum 10 jährigen Bestehen des Vereins. Augsburg, Mai 1965 mit einem Beitrag "Max Britzelmayr 1839 - 1909"

 

Pilzverein Augsburg "25 Jahre" 1955 - 1980 mit einem Beitrag von J. Stangl "Schüpplingsfunde in der näheren und weiteren Umgebung von Augsburg". 25 Jahre Pilzverein Augsburg

 

Pilzflora von Augsburg und Umgebung von J. Stangl und Arge Pilzverein Kartierungswerk mit über 1500 Pilzarten, Aquarellen und Pilzbeschreibungen Pilzverein von Augsburg und Umgebung
Seitenanfang

Veröffentlichungen der Mitglieder:

Hahn, Christoph :

Hahn, C. (1995) Lyophyllum favrei Haller & Haller, Erstnachweis für Deutschland Z. Mykol. 61: 39-44
Hahn, C. (1996a) Studien zur Gattung Paxillus I: Paxillus gymnopus - ein neuer Krempling aus den Pazifikregenwäldern Kolumbiens Z. Mykol. 62: 43-60
Hahn, C. (1996b) Kommentierte Character-List für die Gattungen Boletus und Xerocomus Südwestdeutsche Pilzrundschau 32: 36-41
Hahn, C. (1997a) Studien zur Gattung Leccinum 1. Vergleich von Leccinum oxydabile
und L. variicolor.
Österr. Z. Pilzk. 6: 135-153
Hahn, C. (1997b) Hydnellum geogenium (Fr.) Banker - nach über 100 Jahren wieder für Bayern nachgewiesen Mycol. Bav. 2: 21-24
Hahn, C. (1997c) Snowbank Mushrooms Der Tintling 2(4): 25
Hahn, C. (1999a) Xerocomus persicolor - ein bemerkenswerter Röhrling aus Griechenland Mycol. Bav. 3: 6-10
Hahn, C. (1999b) Leccinum pulchrum - eine noch wenig bekannte Art des Leccinum-scabrum-Formenkreises Beih. Z. Mykol. 9: 21-26
Hahn, C. (1999c) Hygrocybe constrictospora - ein Nachweis aus dem bayerischen Allgäu Beih. Z. Mykol. 9: 53-58
Hahn, C. (1999d) Pilze im "Fünf-Seen-Land" Der Tintling 4(2): 9-18
Hahn, C. (1999e) Blühende Erlen im Sommer? Betrachtungen zu Narrentaschen Der Tintling 4(1): 47-49
Hahn, C. & Agerer, R. (1999a) Studien zum Paxillus-involutus-Formenkreis Nova Hedwigia 69: 241-310
Hahn, C. & Agerer, R. (1999b) Studien zur Systematik der Paxillaceae Sendtnera 6: 115-133
Hahn, C. (2000) Sind Paxillus involutus und P. rubicundulus anhand ihrer Sporenmaße eindeutig unterscheidbar? Z. Mykol. 66: 161-172
Hahn, C., Raidl, S. & Beenken, L. (2000) Sind Amanita muscaria und Amanita caesarea eindeutig anhand von Herbarmaterial zu trennen? Z. Mykol. 66: 173-180
Agerer, R., Schloter, M. &
Hahn, C. (2000)
Fungal enzymatic activity in fruitbodies Nova Hedwigia 71: 315-336
Hahn, C. (2001a) Boletus rhodoxanthus Kallenb. Cistus cf. ladanifer L. Descr. Ectomyc. 5: 15-22
Hahn, C. (2001b) Großpilze als Bioindikatoren? Betrachtungen am Beispiel der Gattung Boletus mit Gedanken zur ökologischen Kartierung Südwestdeutsche Pilzrundschau 37: 41-45
Hahn, C. (2001c) Der Gifthäubling, Galerina marginata, tödlich giftig und doch häufig verkannt? Der Tintling 6(2): 26-31
Hahn, C. (2001d) Naturführer Pilze. Die wichtigsten Speisepilze und Ihre giftigen Doppelgänger 64 pp., Mosaik-Verlag
Franke, T., Beenken, L. &
Hahn, C. (2001)
Triuridopsis imtermedia spec. nov. (Triuridaceae), a new myco-heterotrophic plant from Bolivia Plant Syst. Evol. 225: 141-144
Hahn, C., Agerer, R. & Wanner, G. (2001) Anatomische und ultrastrukturelle Analyse von Ramaricium alboochraceum, einer seltenen Art der Gomphales, und seine verwandtschaftliche Beziehung zu Geastrum und Gautieria Hoppea 61, Bresinsky-Festschrift: 115-125
Hahn, C. (2002a) Xeromphalina fraxinophila, ein wenig bekannter Glöckchennabeling Mycol.. Bav. 5: 2-12
Hahn, C. (2002b) Inonotus dryadeus (Tropfender Schillerporling) an Weißtanne Mycol. Bav. 5: 40-42
Hahn, C. & Karasch, P. (2002)

 

Dacrymyces paraphysatus, bislang nur aus Tahiti und Neuseeland bekannt, erstmals in Europa nachgewiesen

Z. Mykol. 68: 31-39
Hahn, C. & Christan, J. (2002) Ramaria chocoënsis sp. nov., a gomphoid member of Ramaria sect. Dendrocladium from Colombia, El Chocó Mycol. Progress 1(4): 383-398
Hahn, C. & Blaschke, M. (2003) Pilze als Zeiger feiner Unterschiede in Buchenwäldern In SCHMIDT O. (Ed.) Naturwaldreservate in Bayern, LWF aktuell, Magazin für Wald, Wissenschaft und Praxis 40: 17-18
[pdf-Version zum download]
Seitenanfang

 

Pfaff, Karl:

Bresinski, A. & Pfaff, K. (1968) Über eine bislang nicht benannte Art der Gattung Squmanita (Agaricales) Z. Pilzk. 34: 169-174
Seitenanfang

 

Roglmeier, Rudolf:

Roglmeier, R. (1993) Ein interessanter Weichritterlingsfund: Melanoleuca schumacheri (Fr). Singer Südwestd. Pilzrundschau 32: 56
Roglmeier, R. (1996) Melanoleuca robertiana Bon Ulmer Pilzflora IV: 93 - 126
Seitenanfang

Stangl, Johann (*1923 - †1988)
Die Publikationsliste ist noch unvollständig. Fehler in der Zitierung (z.B. Co-Autoren) bitten wir zu entschuldigen. Diese werden noch verbessert. Für Anregungen und Verbesserungsvorschläge sind wir sehr dankbar.

Stangl J. (1961) Der Samtleistling und die Krause Kraterelle. Ber. d. Naturf. Ges. Augsburg 12.
Stangl J. (1962) Lorchelfunde in der Umgebung von Augsburg Ber. d. Naturf. Ges. Augsburg 15.
Stangl J. (1962) Zur Pilzflora der städtischen Gärten in Augsburg Ber. d. Bayer. Bot. Ges. 35: 133-146.
Stangl J. (1963 - 1972) Pilzfunde aus der Augsburger Umgebung Ber. d. Naturf. Ges. Augsburg. 3, 4, 5, 7. 16, 17, 18, 22 und 27.
Stangl J. (1965) Zur Kenntnis der Pilzvegetation in Parkanlagen. Pilze in den Siebentischanlagen bei Augsburg Z. Pilzk. 31: 85-100.
Stangl J. (1965) Der Wurzelbecherling, Sowerbyella radiculata (Sow.: Fr) Nannf. Z. Pilzk. 31.
Stangl J. (1967) Der rosastielige Dachpilz, Pluteus roseipes Hoehn.
(= Pluteus carmeipes Kühn.)
Z. Pilzk. 33.
Stangl, J. & Bresinsky A. (1969) Beiträge zur Revision M. Britzelmayers "Hymenomyceten aus Südbayern" 9. Tricholomataceae pr. p. aus der Augsbruger Umgebung. Z. Pilzk. 35: 47-74.
Stangl J. (1969) Pilzfunde während der Tagung der Deutschen Gesellschaft für Pilzkunde in München vom 9.9.-13.9.1966. Z. Pilzk. 35: 105-109.
Bresinsky A. & Stangl J. (1970) Beiträge zur Revision M. Britzelmayrs "Hymenomyceten aus Südbayern" 10. Die Gattung Lactarius in der weiteren Umgebung Augsburgs. Z. Pilzk. 36: 41-59.
Stangl J. (1970) Zu einem Funf von Pluteus podospileus Sacc. u. Cubb. 1887 Z. Pilzk. 36: 188-189.
Stangl J. (1970) Das Pilzwachstum in alluvialen Schotterebenen und seine Abhängigkeit von Vegetations-gesellschaften Z. Pilzk. 36: 209-255.
Stangl J. & Veselsky J. (1971) Beitrag zur Kenntnis der selteneren Inocybe-Arten. Ceska Mykol. 25: 1-9, t. 79.
Stangl J. (1971) Über einige Rißpilze Südbayerns Z. Pilzk. 37: 19-32, t. 1-8.
Stangl J. & Veselsky J. (1973) Zweiter Beitrag zur Kenntnis der selteneren Inocybe-Arten. Ceska Mykol. 27: 11-25, t. 83.
Stangl J. (1974) Über einige Rißpilze Südbayerns. II Z. Pilzk. 39: 191-202, t. 1-2.
Stangl J. & Veselsky J. (1974) Beiträge zur Kenntnis seltener Inocyben Nr. 3: Inocybe brevispora Huijsman. Ceska Mykol. 28: 138-142.
Stangl J. & Veselsky J. (1974) Beiträge zur Kenntnis seltener Inocyben Nr. 4: Inocybe boltonii Heim in der Varitationsbreite ihrer Formen. Ceska Mykol. 28: 143-150.
Stangl J. & Veselsky J. (1974) Fünfter Beitrag zur Kenntnis der selteneren Inocybe-Arten. Ceska Mykol. 28: 195-218, t. 86.
Stangl J. (1974) Rißpilze während der 8. Mykologischen Dreiländertagung in Viechtwang Scharnstein (Österreich) Mitt. Bot. Linz Nr. 1.
Stangl J. & Veselsky J. (1975) Beiträge z. Kenntnis seltener Inocyben Nr. 6: Inocybe albidodisca Kühner und etliche ähnliche, gänzlich stielbereifte Glattsporige. Ceska Mykol. 29: 65-78, t. 87..
Stangl J. (1975) Die eckigsporigen Rißpilze 1, mit Farbtafeln Z. Pilzk. 41.: 65-80.
Stangl J. & Veselsky J. (1976) Siebter Beitrag zur Kenntnis der selteneren Inocybe-Arten. Ceska Mykol. 30: 65-80, t. 90.
Stangl J. & Veselsky J. (1976) Beiträge zur Kenntnis seltener Inocyben Nr. 8: Analytische Darstellung der glattsporigen Inocyben mit völliger Stielbereifung. Ceska Mykol. 30.
Stangl J. & Veselsky J. (1976) Beiträge zur Kenntnis seltener Inocyben Nr. 9: Inocybe queletii R. Maire et Konrad. Ceska Mykol. 30.
Stangl J. (1977) Inocybe flocculosa (Berk.) Sacc. und die Verwandten. Ceska Mykol. 31.
Satngl J. (1977) Inocybe griseovelata Kühner. Ceska Mykol. 31.
Stangl J. & Krieglsteiner G.J. (1977) Notizen zu Verbreitung und Standortwahl des Wohlriechenden Knäuelings, Panus suavissimus (Fr.) Singer in Süddeutschland. Z. Mykol. 43: 79-84.
Satngl J. (1978) Inocybe appendiculata Kühner. Ceska Mykol. 32.
Stangl J. (1978) Inocybe descissa (Fr.) Quel. und ihre taxonomische Stellung (Beiträge z. Kenntnis seltener Inocyben Nr. 12). Ceska Mykol. 32.
Stangl J. (1978) Zwei seltene Agaricales Arten in der BRD. Z. Mykol. 44: 271-276.
Einhellinger A. & Stangl J. (1979) Inocybe chondrospora Einhellinger & Stangl spec. nov. Z. Mykol 45: 163-165.
Stangl J. (1979) Die eckigsporigen Rißpilze 4, mit Farbtafeln. Z. Mykol. 45: 145-165.
Stangl J. (1979) Inocybe pyriodora (Pers. ex Fr.) Kummer und die Verwandten. Ceska Mykol. 33.
Stangl J. (1979) Inocybe kuthanii spec. nov.. Eine neue Art,in Sektion Rimosa, Stirps Cookei,Heim,gehörend. Ceska Mykol. 33.
Stangl J. (1979) Inocybe metrodii spec. nov. . Ceska Mykol. 33.
Stangl J. (1980) Anayltische Bestimmungstabelle der europäischen höckerig-sporigen Rißpilze. Ceska Mykol. 34: 45-53.
Stangl J. (1980) Inocybe lutescens Velenovsky. Ceska Mykol. 34.
Stangl J. (1980) Inocybe xanthomelas Kühn. et Bours. und andere Rißpilzfunde während der 12. Mykolog. Dreiländertagung 1979. Z. Mykol. 46: 111-113.
Stangl J., Winterhoff W. & Schwöbel H. (1980) Inocybe albovelatutipes spec. nov., ein auffälliger Risspilz des Kiefernwaldes. Z. Mykol. 46: 165-168.
Stangl J. & Glowinsky H. (1980) Inocybe mystica nom. nov. (Inocybe confusa Karst. ss. Heim in Lit.) Z. Mykol. 46: 169-172.
Stangl J. (1981) Zwei neue Arten der Gattung Inocybe aus dem Ostsee Raum. Karstenia 21.
Stangl J. & Bresinsky A. (1981) Beiträge zur Revision M. Britzelmayers "Hymenomyceten aus Südbayern" 15. - Die Gattung Inocybe unter besonderer Berücksichtgung ihrer Arten in der Umgebung von Augsburg. Z. Mykol 47: 221-240.
Stangl J. & Veselsky J. (1982)
Inocybe quietiodor Bon 1976 In der Schweiz und in der BR Deutschland gefunden
Doc. mycol .46.
Stangl J. (1982) Rißpilze der Sektion Lilacinae Heim, Ceska Mykol. 36.
Stangl J. (1982) Inocybe albomarginata Velen. Ceska Mykol. 36.
Stangl J. & Enderle M. (1983 ) Inocybe stenospora spec. nov. und Inocybe megalospora var. nov. Hoppea, Denkschr. Regensburg. Bot. Ges. 41.
Stangl J. & Enderle M. (1983) Bestimmungsschlüssel für europäische eckigsporige Rißpilze (Subgenus Inocybe) Z. Mykol. 49: 11-136.
Stangl J. (1983) Inocybe nitidiuscula (Britz.) Sacc., gültiger Name für Inocybe friesii Heim. Int. I. Myc. Lich. Nr. 1 (2) .
Stangl J. (1983) Inocybe squarrosa Rea und Inocybe maritima (Fr.) Karsten, zwei bemerkenswerte Erstfunde für Deutschland. Sydowia 36.
Stangl J. (1984) Inocybe angulatosquamulosa nov. spec., Inocybe langei Heim und Inocybe insiquissima Romagnesi, drei seltene Rißpilzarten. Beiträge zur Kenntnis der Pilze Mitteleuropas 1
Stangl J. & Bresinsky A. (1984) Inocybe mixtilis (Britz.) Sacc. Inter. Journ. Mycol. Lichen. 1(3)
Stangl J. & Schwöbel H. (1985) Höckerig-sporige Rißpilze aus dem Formenkreis der Inocybe oblectabilis. Inter. Journ. Mycol. Lichen. 2(1): 53-74.
Stangl J. (1985) Inocybe xanthodisca Kühner 1955 ist Inocybe posterula (Britz. 1833) Sacc. 1887 Z. Mykol. 51: 251-255.
Stangl J. & Kuyper Th.W. (1985) Neue und seltene Rißpilz-Arten in der Bundesrepublik Deutschland. Z. Mykol. 51: 257-267.
Stangl J. (1989) Die Gattung Inocybe in Bayern. Hoppea 46: 1-409.
Seitenanfang