Wanderung in den Kissinger Bahngruben am 09. Juni 2018
Führung: | Fritz Frank |
Teilnehmer: | 18 Personen |
Wetter: | sonnig bei 28 °C |
Exkursionsgebiet: | MTB 7721/2 |
Standort: | Magerrasen, kiesige Flächen, bewachsene Bahngruben |
Bericht:
Zwei Exkursionen fast zur gleichen Zeit anzusetzen erwies sich bei beiden Gruppen aufgrund der überschaubaren Teilnehmerzahl fast als ideal! Die „Pilzvereinsgruppe“ nahm den Weg zunächst an der Bahnlinie entlang, leider öfters gestört durch vorbeifahrende Züge ( vor allem Güterzüge!). Was uns besonders auffiel, waren große Gruppen des Garten-Thymians und die leuchtend roten Bestände der Heidenelken. Auf dem Rückweg fanden wir dann an einer jungen Weide eine dicke, grüne Raupe von bizarrer Körpergestalt mit einem roten Ring um die Kopfkapsel, die Raupe des Großen Gabelschwanzes, die bei uns Begeisterung auslöste. Der Gabelschwanz gehört zur Familie der Zahnspinner! Bitte unbedingt das Foto ansehen! Die vielen Pflanzenarten, die wir auf den anschließenden Schotterflächen und den Bahngruben fanden, siehe Liste!
Fritz Frank
Bilder:
Bild 1: Treffpunkt Parkplatz |
Bild 2: Begrüßung durch Hr. Frank |
Bild 3: Karthäusernelke |
Bild 4: Heidenelke |
Bild 5: Mücken-Händelwurz |
Bild 6: Händelwurz |
Bild 7: Acker-Winde | Bild 8: Klatschmohn |
|
|
Bild 9: Schwarze Königskerze |
Bild 10: Knäuel-Glockenblume |
Bild 11: Skabiosen-Flockenblume |
Bild 12: alle sind begeistert von der üppigen Pflanzenvielfallt |
Fundliste Blütenpflanzen:
Anzahl | Gattung | Art | Deutsche Bezeichnung |
1 | Aconitum | napellus | Blauer Eisenhut |
2 | Achillea | millefolium | Schafgarbe |
3 | Agrimonia | eupatoria | Gewöhnlicher Odermennig |
4 | Amaranthus | retroflexus | Zurückgebogener Amarant |
5 | Anthyllis | vulneraria | Gemeiner Wundklee |
6 | Anthericum | ramosum | Ästige Graslilie |
7 | Asperula | tinctoria | Färbermeister |
8 | Asperula | cynanchica | Hügelmeister |
9 | Betonie | officinalis | Heil-Ziest, Echte Betonie |
10 | Biscutella | laevigata | Glattes Brillenschötchen |
11 | Buphthalmum | salicifolium | Weidenblättriges Ochsenauge |
12 | Campanula | patula | Wiesen-Glockenblume |
13 | Campanula | persicifolia | Pfirsichblättrige Glockenblume |
14 | Campanula | rotundifolia | Rundnlättrige Glockenblume |
15 | Campanula | glomerata | Knäuel-Glockenblume |
16 | Centaurea | jacea | Wiesen-Flockenblume |
17 | Centaurea | scabiosa | Skabiosen-Flockenblume |
18 | Centaurium | erythraea | Echtes Tausendgüldenkraut |
19 | Chenopodium | album | Weißer Gänsefuß |
20 | Cirsium | tuberosum | Knollige Kratzdistel |
21 | Clematis | vitalba | Gewöhnliche Waldrebe |
22 | Convolvulus | arvensis | Acker-Winde |
23 | Crepis | capillaris | Kleinköpfiger Pippau |
24 | Daucus | carota | Wilde Möhre |
25 | Dianthus | carthusianorum | Karthäusernelke |
26 | Dianthus | deltoides | Heide-Nelke |
27 | Echium | vulgare | Gewöhnlicher Natternkopf |
28 | Epipactis | helleborine | Breitblättrige Stendelwurz |
29 | Equisetum | arvense | Acker-Schachtelhalm |
30 | Equisetum | variegatum | Bunter Schachtelhalm |
31 | Euphorbia | cyparissias | Zypressen-Wolfsmilch |
32 | Euphorbia | verrucosa | Warzen-Wolfsmilch |
33 | Filipendula | ulmaria | Echtes Mädesüß |
34 | Galium | boreale | Nordisches Labkraut |
35 | Galium | verum | Echtes Labkraut |
36 | Gentiana | clusii | Stängelloser Enzian |
37 | Gentiana | cruciata | Kreuz-Enzian |
38 | Geranium | pusillum | Kleiner Storchschnabel |
39 | Gladiolus | palustris | Sumpfgladiole |
40 | Gymnadenia | conopsea | Mücken-Händelwurz |
41 | Helianthemum | nummularium | Sonnenröschen |
42 | Heracleum | sphondylium | Wiesen-Bärenklau |
43 | Hippocrepis | comosa | Hufeisen-Klee |
44 | Hypericum | perforatum | Tüpfel-Hartheu |
45 | Inula | hirta | Rauer Alant |
46 | Inula | salicina | Weidenblättriger Alant |
48 | Knautia | arvensis | Acker-Witwenblume |
49 | Leontodon | hispidus | Rauer Löwenzahn |
50 | Linum | viscosum | Klebriger Lein |
51 | Matricaria | chamomilla | Echte Kamille |
52 | Matricaria | discoidea | Strahlenlose Kamille |
53 | Medicago | lupulina | Hopfenschneckenklee |
54 | Medicago | sativa | Sichelklee, Gelbe Luzerne |
55 | Melampyrum | cristatum | Kamm-Wachtelweizen |
56 | Ononis | repens | Kriechende Hauhechel |
57 | Ononis | spinosa | Dornige Hauhechel |
58 | Orobanche | gracilis | Blutrote Sommerwurz |
59 | Papaver | rhoeas | Klatschmohn |
60 | Peucedanum | oreoselinum | Berg-Haarstrang |
61 | Phacelia | tanacedifolia | Rainfarn-Phacelie |
62 | Pilosella | piloselloides | Florentiner Mausohrhabichtskraut |
63 | Plantago | major | Breitwegerich |
64 | Prunella | grandiflora | Großblütige Braunelle |
65 | Raphanus | raphanistrum | Acker-Rettich |
66 | Reseda | lutea | Gelber Wau |
67 | Rhinanthus | alectorolophus | Zottiger Klappertopf |
68 | Rhinanthus | minor | Kleiner Klappertopf |
69 | Rumax | obtusifolius | Stumpfblättriger Ampfer |
70 | Salvia | pratensis | Wiesen Salbei |
71 | Sanguisorba | minor | Kleiner Wiesenknopf |
72 | Scabiosa | columbaria | Tauben-Skabiose |
73 | Securigera | varia | Bunte Kronwicke |
74 | Senecio | erucifolius | Raukenblättriges Greiskraut |
75 | Senecio | jacobaea | Jakobs-Greiskraut |
76 | Silene | nutans | Nickendes Leimkraut |
77 | Silene | latifolia | Weiße Lichtnelke |
78 | Solidago | canadensis | Kanadische Goldrute |
79 | Teucrium | montanum | Berg-Gamander |
80 | Thymus | praecox | Frühblühender Thymian |
81 | Trifolium | montanum | Berg-Klee |
82 | Trifolium | pratense | Wiesenklee, Rotklee |
83 | Tripleurospermum | inodorum | Geruchlose Kamille, Falsche Kamille |
84 | Verbascum | nigrum | Schwarze Königskerze |
85 | Veronica | chamaedrys | Gamander-Ehrenpreis |
86 | Veronica | persica | Persischer Ehrenpreis |
87 | Vicia | cracca | Vogel-Wicke |
Fundliste Gräser:
Anzahl | Gattung | Art | Deutsche Bezeichnung |
1 | Arrhenatherum | elatius | Gewöhnlicher Glatthafer |
2 | Briza | media | Gewöhnliches Zittergras |
3 | Carex | sempervirens | Immergrüne Segge |
4 | Koeleria | pyramidatra | Großes Schillergras |
5 | Lolium | perenne | Englisches Raygras, Deutsche Weidelgras |
6 | Molinia | coerulea | Pfeifengras |
7 | Phleum | pratense | Lieschgras |
8 | Trisetum | flavescens | Goldhafer |
Zwei Exkursionen fast zur gleichen Zeit anzusetzen erwies sich bei beiden
Gruppen aufgrund der überschaubaren Teilnehmerzahl fast als ideal!
Die „Pilzvereinsgruppe“ nahm den Weg zunächst an der Bahnlinie entlang,
leider öfters gestört durch vorbeifahrende Züge ( vor allem Güterzüge!).
Was uns besonders auffiel, waren große Gruppen des Garten-Thymians und die leuchtend roten Bestände der Heidenelken. Auf dem Rückweg fanden wir dann an einer jungen Weide eine dicke, grüne Raupe von bizarrer Körpergestalt mit einem roten Ring um die Kopfkapsel, die Raupe des Großen Gabelschwanzes, die bei uns Begeisterung auslöste. Der Gabelschwanz gehört zur Familie der Zahnspinner! Bitte unbedingt das Foto ansehen!
Die vielen Pflanzenarten, die wir auf den anschließenden Schotterflächen und den Bahngruben fanden, siehe Liste!