BMG Tagung in Augsburg und 70 jähriges Vereinsbestehen


Umrahmt reger Sammel- und Bestimmungsaktivitäten an den übrigen Tagen, liegt der BMG-Tagungssamstag ein wenig wie das Auge eines Pilzsturms, inmitten dieses Treibens. Hier ist Zeit für Vorträge, Erfahrungsaustausch und Weiterbildung.
Heuer gab es jedoch noch einen ganz besonderen Anlass, um von diesem Tag zu berichten: Der Augsburger Pilzverein feierte sein 70jähriges Jubiläum und nahm dies nicht nur zum Anlass die gesamte Tagung im UBZ in Augsburg auszurichten, sondern lud die Tagungsgesellschaft an diesem Abend auch noch nach Königsbrunn zum gemeinsamen Festakt ein.
Der Samstagvormittag bot, wie bereits beschrieben, zunächst eine Reihe interessanter Vorträge. Es eröffnete Dr. Eberhard Pfeuffer mit dem Titel „Die Natur und Ihre Veränderungen“ auf sehr eindrückliche Weise. In einem seines Gleichen suchenden Vortrag öffnete er den Teilnehmern die Augen für die teils zerstörerische Veränderung des Lechs und unser aller Verantwortung für diesen einzigartigen Naturraum in der Zukunft. Eher von der locker-flockigen Sorte zeigte sich sodann der gemeinsam von Georg Schabel und Tobias Luschner vorgetragene Exkursionsbericht überspannende Pilzfunde am Vulkan Ätna. Anschließend stelle Dr. Christoph Hahn ein sehr bedeutendes Projekt zum Pilzschutz in Bayern vor. Hier tun sich nun endlich Möglichkeiten auf mitzuhelfen, wichtige Pilzbiotope in Bayern vor ihrer möglichen achtlosen Zerstörung nachhaltig zu schützen. Im Zuge dessen passte Rudi Markones Darstellung von Verantwortungsarten in Deutschland mit besonderem Blick auf Bayern auf ergänzende Weise sehr gut in diesen Tenor. Den Abschluss bot Günther Groß mit seiner unterhaltsamen, teils originellen Chronik aus 70 Jahren Pilzverein Augsburg-Königsbrunn. Ein besonderer Dank galt hierbei dem leider längst verstorbenen Gründervater des Vereins Johann Stangl und Prof. Andreas Bresinsky, einem langjährigen Freund und Förderer des Pilzvereins. Sehr zu unserer Freude gab er sich mit seiner Frau die Ehre, uns an diesem Tag zu besuchen!
Nach einer eher kurzen Mittagspause folgte die Pilzberaterfortbildung mit einem weiteren Vortrag von Dr. Christoph Hahn, der Neues von der Vergiftungsfront zu berichten wusste. Die folgende Mitgliederversammlung der BMG mit anschließendem Erfahrungsaustausch der Pilzberater unter der Leitung von Dr. Christoph Hahn, gab dabei noch Gelegenheit für eine Führung durch die installierte Pilzausstellung mit besonderem Bezug auf die Pilzberatung.
Am Abend schlug dann die Feierstunde des Pilzvereins Augsburg-Königsbrunn. Zuerst wurden jedoch die Tagungsteilnehmer noch auf eine Führung durch das Naturmuseum Königsbrunn eingeladen. Das ebenso liebevoll, wie detailliert ausgearbeitete Museum beeindruckte hierbei so manchen Pilzfreund.
Um 19:00 Uhr fanden sich dann Vereinsmitglieder und Tagungsgäste zum gemeinsamen Festabend mit Abendessen im Hotel Krone ein. Unter anderem hielt auch der Bürgermeister der Stadt Königsbrunn Franz Feigl eine launige Ansprache. Den Abschluss der immer wieder von stielvoller Musik begleiteten Festreden gab Prof. J. Söntgen mit seinem Vortrag „Natur als Passion“.
Tobias Luschner
![]() |
![]() |
| Pilzausstellung vor der UBZ mit Ehrengast Professor Bresinsky. | Gebannt lauscht das Auditorium. |
![]() |
![]() |
| Georg Schnabel und Tobias Luschner mit "Pilze am Ätna". | Dr. Christoph Hahn referiert über ein Projekt zum Pilzschutz in Bayern. |
![]() |
![]() |
| Rudi Markones stellt Verantwortungsarten vor. | Günther Groß präsentiert unsere Vereinschronik |
![]() |
![]() |
| Abschließende Worte von Proffesor Bresinsky. | Tagungsgäste im Naturmuseum Königsbrunn. |
![]() |
![]() |
| Gemütliches Miteinander im Hotel Krone. | Für musikalische Untermalung war bestens gesorgt. |











