...
Pilzverein Augsburg Königsbrunn
Pilzverein Augsburg Königsbrunn
Aus Liebe zur Natur und zum Schutz unserer Pilze
Aus Liebe zur Natur und zum Schutz unserer Pilze

Wanderung in Jexhof am 20. September 2025 


 
Führung:  Klaus Kugelmann
Teilnehmer:  18 Personen
Wetter:  16° C
Exkursionsgebiet:  MTB 7833/33
Standort:  Mischwald

 

Bericht:

Ich habe als frischgebackener Pilzberater BMG mit dem Ausflug zum Jexhof mein Debüt als Exkursionsleiter gegeben. Da ich das Exkursionsgebiet noch nicht kannte, konnte ich von den Erfahrungen der Vereinskameraden profitieren und wir liefen entlang der Wege etwa 2 km bis zum Jexhof. 
Dabei zog sich der erste Teil der Pilzsuche etwas hin, da ich durch die geringe Größe der Gruppe häufiger direkt angesprochen wurde und dem Fragesteller ausführlich die gefundenen Pilze erklärte. Dadurch gerieten wir etwas in Zeitverlust und zogen dann den zweiten Teil der Suche schneller an. Für künftige Exkursionen werde ich darauf mehr achten und Einzelbesprechungen aufschieben bis genügend Material für einen Stopp und eine Pause für eine gemeinsame Besprechung ist.
Auf dem ersten Teil des Weges konnten wir viele Pilze finden, die wir auch in unseren Wäldern antreffen, so fanden sich Maronenröhrlinge, Rotfußröhrlinge, Butterrüblinge, Fichtenreizker und ähnliches. Ein Teilnehmer brachte einen ihm unbekannten Pilz, der sich als Hundsrute herausstellte, was zu allgemeinem Gelächter wegen des deutlich unangenehmen Geruchs führte. Auf diesem Wegabschnitt tauchten auch Lavendelfarbige Rötelritterlinge auf und auch deren Verwechslungspartner, die Nebelkappe, schob schon die ersten Fruchtkörper heraus, ein klares Indiz, dass der Herbst gekommen ist. 
Interessanter wurde es, als wir den Weg in den morastigeren Teil des Waldes einschlugen. Dort fanden wir neben dem echten Pfifferling auch mehrere unterschiedliche Lärchenröhrlingsarten, so neben dem bekannten Goldröhrling sowohl den Rostroten als auch den Grauen Lärchenröhrling! Und wie erwartet in dem kalkreichen Gebiet konnten wir eine ganze Reihe von Schleierlingen finden, darunter auch sehr schöne Exemplare der Typusart für die Schleierlinge, des Dunkelvioletten Schleierlings.
Am Jexhof wurden am ausgelegten Fundmaterial durch Günther Groß für die interessierte Gruppe die Merkmale der gefundenen Speisepilze und deren Verwechslungspartner wie die Maronenröhrlinge und die Kahlen Kremplinge, Pfifferlinge und Falsche Pfifferlinge und auch Reizker und andere Milchlinge erklärt. 
Eine gemeinsame Brotzeit im Biergarten des Jexhofs bei Sonnenschein rundete die Exkursion ab. 

Klaus Kugelmann

Bilder:

desc desc
 Begrüßung durch Klaus Kugelmann  Amiant-Körnchenschirmling (Cystoderma amianthinum)
desc desc
 Fichtenreizker (Lactarius deterrimus)  Spitzschuppiger Schirmling (Lepiota aspera)
desc  
 alle Pilzfunde mit Geruchsprobe  
 

Fundliste:

 
Anzahl Gattung Art Deutscher Name 
2 Amanita excelsa  Grauer Wulstling 
3 Amanita rubescens  Perlpilz
4 Ampulloclitocybe clavipes Keulenfüßiger Trichterling
5 Apioperdon pyriforme Birnenstäubling
6 Boletus edulis Steinpilz 
7 Cantharellus  cibarius  Pfifferling, Eierschwamm 
8 Clavulina  cinerea  Grauer Korallenpilz 
9 Clitocybe nebularis Nebeltrichterling, Graukappe
10 Coprinus  comatus  Schopftintling 
11 Cortinarius bolaris  Rotschuppiger Raukopf 
12 Cortinarius violaceus Dunkelvioletter Dickfuß
13 Craterellus  cornucopioides  Totentrompete, Herbst-Trompete
14 Cystoderma  amianthinum  Amiant-Körnchenschirmling 
15 Fomitopsis betulina Birkenporling
16 Hydnum  repandum  Semmel-Stoppelpilz 
17 Hygrophoropsis  aurantiaca  Falscher Pfifferling 
18 Hypoxylon  fuscum Rotbraune Kohlenbeere
19 Imleria badia  Maronenröhrling 
20 Kuehneromyces mutabilis  Stockschwämmchen 
21 Lactarius  camphoratus  Kampfer-Milchling 
22 Lactarius  deterrimus  Fichtenreizker 
23 Lactarius  mammosus Dunkler Duft-Milchling
24 Lactarius  porninsis Lärchen-Milchling
25 Lactarius  scrobiculatus  Grubiger Fichten-Milchling 
26 Lactarius  torminosus Birken-Milchling
27 Lactarius  uvidus Klebriger Violett-Milchling
28 Leccinum  variicolor Vielverfärbender Birkenpilz
29 Lepiota aspera Spitzschuppiger Schirmling
30 Lepiota  clypeolaria Wolliggestiefelter Schirmling
31 Lepista  glaucocana Blasser Rötelritterling
32 Lycoperdon excipuliforme Beutelstäubling
33 Mutinus  caninus  Gewöhnliche Hundsrute 
34 Mycena  rosea  Rosa Rettich-Helmling 
35 Mycetinis  alliaceus Langstieliger Knoblauchschwindling
36 Neoboletus erythropus  Flockenstieliger Hexenröhrling 
37 Paxillus involutus  Kahler Krempling
38 Pleurotus  pulmonarius Lungen-Seitling
39 Pluteus  cervinus  Rehbrauner Dachpilz 
40 Pycnoporus  cinnabarinus  Zinnobertramete 
41 Ramaria  aurea Goldgelbe Koralle
42 Rhodocollybia butyracea Butterrübling 
43 Russula ochroleuca Ockergelber Täubling 
44 Russula  fageticola Gemeiner Buchenspeitäubling
45 Russula  vesca  Speise-Täubling 
46 Russula  xerampelina Roter Heringstäubling
47 Sarcodon  imbricatus  Fichten-Habichtspilz
48 Suillus  grevillei  Goldröhrling 
49 Suillus  tridentinus Rostroter Lärchen-Röhrling
50 Suillus  viscidus  Grauer Lärchen-Röhrling 
51 Trametes  gibbosa Buckel-Tramete
52 Trametes  versicolor Schmetterlings-Tramete
53 Tricholoma  sulphureum  Schwefelritterling 
54 Tricholoma  ustale  Brandiger Ritterling 
55 Tylopilus  felleus  Gallenröhrling 
56 Xerocomellus chrysenteron  Rotfußröhrling-Sammelart 
57 Xerula  radicata Wurzelnder Schleimrübling
↑ Seitenanfang