2. Herbstwanderung vom 15.10.2005: Hollenbach
Führung: | Fritz Frank und Günther Groß |
Teilnehmer: | An der Wanderung nahmen 24 Personen teil. |
Wetter: | trockenes Spätherbstwetter: zunächst neblig, später sonnig bei blauem Himmel |
Exkursionsgebiet: | D-BY-Reg.-Bez. Schwaben, LK Aichach-Friedberg, südl. von Hollenbach, Bernbacher Wald - Brandholz Höhe über NN: 460 - 480 m Messtischblatt: 7532/1.2.4.2 |
Standort: | Fichtennutzwald mit Kiefern- und Lärchenbestand |
Bericht:
Am Sammelpunkt in Mühlhausen bildeten wir Fahrgemeinschaften um mit möglichst wenigen Fahrzeugen in unser Sammelgebiet zu gelangen. Am Waldrand, am Ortsende von Hollenbach herrschte noch Morgennebel, der uns wie leichter Regen erscheint. Das Brandholz im Derchinger Wald ist mit seinem sandigen Boden ein abwechslungsreiches Gebiet mit entsprechender Pilzflora.
Am Anfang zeigten sich die Pilze nur spärlich, aber dann musste man aufpassen, wohin man lief, um die Fruchtkörper nicht zu zertreten. Dank des Pilzreichtums konnte bereits live vor Ort auf die Unterschiede der 3 häufigsten Schwefelköpfe (Hypholoma spec.) eingegangen werden: der essbare und mild schmeckende Graublättrige (H. capnoides), der milde und dennoch schwach giftige Ziegelrote (H. sublateritium) sowie der giftige, aber auch bitter schmeckende Grünblättrige (H. fasciculare). Besonders interessiert waren die Kinder unserer Wandergruppe an den Kartoffel-Bovisten (Scleroderma citrinum), die ihre Sporen in einer Wolke in die Luft schleudern, wenn man auf sie tritt. Dann wurden Zungen-Kernkeulen (Cordyceps ophioglossoides) entdeckt. Diese Art ist leicht an ihren dunkelgrauen bis schwarzen, keuligen Fruchtkörpern mit ihren gelben, wurzelähnlichen Strängen im Boden zu erkennen. Gräbt man nach ihnen, stellt man fest, dass sie zu den unterirdisch wachsenden Knollen der Hirschtrüffel (Elaphomyces granulatus) führen, auf der der Pilz parasitiert. Alsbald stellte sich dann mit einem schönen, großen Pfifferling (Cantharellus cibarius) der nächste Sammelerfolg ein. Doch das Highlight sollte ein Sand-Röhrling (Suillus variegatus) werden, der später noch gefunden wurde.
Unsere Runde führte uns bis zum Silberbrünnlein, bevor wir uns auf den Rückweg machten. In unserem Vereinslokal konnten wir bei schönstem, warmen Wetter die Fundbesprechung im Biergarten durchführen.
Günther Groß und Andreas Kunze
Am Anfang zeigten sich die Pilze nur spärlich, aber dann musste man aufpassen, wohin man lief, um die Fruchtkörper nicht zu zertreten. Dank des Pilzreichtums konnte bereits live vor Ort auf die Unterschiede der 3 häufigsten Schwefelköpfe (Hypholoma spec.) eingegangen werden: der essbare und mild schmeckende Graublättrige (H. capnoides), der milde und dennoch schwach giftige Ziegelrote (H. sublateritium) sowie der giftige, aber auch bitter schmeckende Grünblättrige (H. fasciculare). Besonders interessiert waren die Kinder unserer Wandergruppe an den Kartoffel-Bovisten (Scleroderma citrinum), die ihre Sporen in einer Wolke in die Luft schleudern, wenn man auf sie tritt. Dann wurden Zungen-Kernkeulen (Cordyceps ophioglossoides) entdeckt. Diese Art ist leicht an ihren dunkelgrauen bis schwarzen, keuligen Fruchtkörpern mit ihren gelben, wurzelähnlichen Strängen im Boden zu erkennen. Gräbt man nach ihnen, stellt man fest, dass sie zu den unterirdisch wachsenden Knollen der Hirschtrüffel (Elaphomyces granulatus) führen, auf der der Pilz parasitiert. Alsbald stellte sich dann mit einem schönen, großen Pfifferling (Cantharellus cibarius) der nächste Sammelerfolg ein. Doch das Highlight sollte ein Sand-Röhrling (Suillus variegatus) werden, der später noch gefunden wurde.
Unsere Runde führte uns bis zum Silberbrünnlein, bevor wir uns auf den Rückweg machten. In unserem Vereinslokal konnten wir bei schönstem, warmen Wetter die Fundbesprechung im Biergarten durchführen.
Günther Groß und Andreas Kunze
Bilder:
Bild 1: Dutzende Nebelkappen (Clitocybe nebularis) bevölkerten den Waldboden, was ihnen auch den Namen "Herbstblattln" eingebracht hat. | Bild 2: Nebelkappen wachsen gerne in Hexenringen: Nur am Rand des Mycels fruktifiziert der Pilz. |
Bild 3: Auch der pilzinteressierte Nachwuchs beäugte interessiert die "Beute" auf dem Fundtisch. | Bild 4: Bei sonnigem Herbstwetter hielten wir die Fundbesprechung draußen im Biergarten ab. |
Fundliste
|
Gattung | Art | Deutscher Name |
1
|
Agaricus | silvaticus | Wald-Champignon |
2
|
Amanita | citrina | Gelber Knollenblätterpilz |
3
|
Amanita | muscaria | Fliegenpilz |
4
|
Amanita | porphyria | Porphyr-Wulstling |
5
|
Amanita | rubescens | Perlpilz |
6
|
Amanita | submembranacea | Grauhäutiger Scheidenstreifling |
7
|
Armillaria | ostoyae | Dunkler Hallimasch |
8
|
Boletus | piperatus | Pfeffer-Röhrling |
9
|
Calocera | viscosa | Klebriger Hörnling |
10
|
Cantharellus | cibarius | Pfifferling |
11
|
Clitocybe | nebularis | Nebelgrauer Tricherling |
12
|
Clitocybe | odora | Grüner Anis-Trichterling |
13
|
Collybia | butyracea var. asema | Horngrauer Rübling |
14
|
Collybia | butyracea var. butyracea | Butter-Rübling |
15
|
Collybia | maculata | Gefleckter Rübling |
16
|
Coprinus | comatus | Schopf-Tintling |
17
|
Cordyceps | ophioglossoides | Zungen Kernkeule |
18
|
Cortinarius | cinnamomeus | Zimt-Hautkopf |
19
|
Cortinarius | semisanguineus | Blutblättriger Hautkopf |
20
|
Cystoderma | amiantinum | Amiant-Körnchenschirmling |
21
|
Cystoderma | carcharias | Starkriechender Körnchenschirmling |
22
|
Entoloma | nitidum | Stahlblauer Rötling |
23
|
Elaphomyces | granulatus | Hirschtrüffel |
24
|
Gloeophyllum | odoratum | Fenchel-Porling |
25
|
Gymnopilus | penetrans | Tannen-Flämmling |
26
|
Hebeloma | crustuliniforme | Tonblasser Fälbling |
27
|
Heterobasidion | annosum | Wurzelschwamm |
28
|
Hydnum | repandum | Semmel-Stoppelpilz |
29
|
Hygrophoropsis | aurantiaca | Falscher Pfifferling |
30
|
Hygrophorus | olivaceoalbus | Natternstieliger Schneckling |
31
|
Hygrophorus | pustulatus | Punktierter Schneckling |
32
|
Hypholoma | capnoides | Rauchblättriger Schwefelkopf |
33
|
Hypholoma | fasciculare | Grünblättriger Schwefelkopf |
34
|
Hypholoma | sublateritium | Ziegelroter Schwefelkopf |
35
|
Laccaria | amethystea | Violetter Lacktrichterling |
36
|
Laccaria | laccata | Roter Lacktrichterling |
37
|
Lactarius | mitissimus | Milder Milchling |
38
|
Lactarius | rufus | Rotbrauner Milchling |
39
|
Lepista | flaccida | Fuchsiger Rötelritterling |
40
|
Lepista | flaccida fm. gilva | Wasserfleckiger Rötelritterling |
41
|
Lepista | nuda | Violetter Rötelritterling |
42
|
Lycogala | epidendron | Blutmilchpilz |
43
|
Lycoperdon | foetidum | Stink-Stäubling |
44
|
Lycoperdon | perlatum | Flaschen-Stäubling |
45
|
Lycoperdon | pyriforme | Birnen-Stäubling |
46
|
Macrolepiota | rachodes | Safran-Schirmling |
47
|
Marasmius | cohaerens | Hornstieliger Schwindling |
48
|
Mycena | galericulata | Rosablättriger Helmling |
49
|
Mycena | galopus | Weißmilchender Helmling |
50
|
Mycena | pura | Rettich-Hhelmling |
51
|
Mycena | rosella | Rosa Helmling |
52
|
Mycena | zephirus | Rostiger Helmling |
53
|
Paxillus | atrotomentosus | Samtfußkrempling |
54
|
Paxillus | involutus | Kahler Krempling |
55
|
Pluteus | pouzarianus | Pouzars Dachpilz |
56
|
Porphyrellus | porphyrosporus | Düsterer Röhrling |
57
|
Rozites | caperatus | Reifpilz |
58
|
Russula | cyanoxantha | Frauen-Täubling |
59
|
Russula | decolorans | Orangeroter Graustiel-Täubling |
60
|
Russula | emetica var. emetica | Spei-Täubling |
61
|
Russula | nigricans | Dickblättriger Schwärz-Täubling |
62
|
Russula | ochroleuca | Ocker-Täubling |
63
|
Russula | queletii | Stachelbeer-Täubling |
64
|
Scleroderma | citrinum | Kartoffel-Bovist |
65
|
Stropharia | aeruginosa | Grünspan-Träuschling |
66
|
Suillus | variegatus | Sand-Röhrling |
67
|
Thelephora | terrestris | Erd-Warzenpilz |
68
|
Tricholomopsis | rutilans | Purpurfilziger Holzritterling |
69
|
Xerocomus | badius | Maronen-Röhrling |
70
|
Xerocomus | chrysenteron | Rotfuß-Röhrling |
71
|
Xerocomus | pruinatus | Bereifter Rotfuß-Röhrling |
72
|
Xerocomus | subtomentosus | Ziegenlippe |
73
|
Xylaria | hypoxylon | Geweihförmige Holzkeule |
Was tun bei Vergiftungen