...
Pilzverein Augsburg Königsbrunn
Pilzverein Augsburg Königsbrunn
Aus Liebe zur Natur und zum Schutz unserer Pilze
Aus Liebe zur Natur und zum Schutz unserer Pilze

 

MAMU-Wanderung vom 8.1.2006: Hurlacher Heide


 

 

Führung:  Birgit Weisel
Teilnehmer:  Mit 10 Teilnehmern war die Wanderung für diesen Wintertermin sehr gut besucht.
Wetter:  Das Wetter am Exkursionstag war kalt, und der Himmel durch Hochnebel bedeckt, leider kam die Sonne den ganzen Tag nicht heraus.
Exkursionsgebiet:  Fundort: D-BY-Reg.-Bez. Oberbayern, Gemeindegebiet Kaufering, Lechstaustufe 18, südlich Hurlach   Koordinate Hochwert: 48°6'46'' N
Koordinate Rechtswert: 010°51'23'' O  Höhe über NN: 570 m  Meßtischblatt: 7831/3.3.2.3
Standort:  Auwaldreste, teils Fichtenforste Baumarten: Esche, Hasel, Holunder, Erle, Weide, Eiche, Buche, Birke, Fichte, Kiefer alluvialer Lechschotter, kalkhaltiger, durchlässiger, nährstoffarmer Boden Es handelt sich um ein Überbleibsel der früheren Lechheiden, der als Landschaftsschutzgebiet ausgewiesen ist. Der Standort zeichnet sich durch einen großen Orchideen-reichtum aus. Angrenzende steile Hanglagen sind teils mit Buchen bewachsen, während auf der Heidefläche Fichten und Kiefern dominieren. Im Randbereich der Heide setzt sich der Bestand teils aus Auwaldresten, teils aus Fichtenforsten zusammen.

 

Bericht:

Da Christoph Hahn verhindert war, habe ich die Wanderung für ihn übernommen. Schon am total vereisten Parkplatz an der Staustufe wurden wir das erste Mal fündig, wie im Winter nicht anders zu erwarten war, handelte es sich um Porlinge und Rindenpilze. Wir fanden aber auch Pilze mit "Hut und Stiel", zum Beispiel Samtfußrüblinge in 3 m Höhe an einer Buche, die mit Hilfe eines Fernglases identifiziert wurden. Speisepilzsammler konnten sich außerdem noch an gefrorenen Judasohren erfreuen. Dank der tatkräftigen Unterstützung von Rudolf Roglmeier und Karl Keck haben alle Teilnehmer wieder viel Neues über Pilze gelernt, bespielsweise über den Berberitzen-Kugelpilz, der wunderschön im Mikroskop anzuschauen ist. Insgesamt gesehen ist die Ausbeute von über 40 Pilzarten für eine Wanderung im Januar recht ergiebig. Nach 3 Stunden gut gekühlt begaben wir uns als Abschluß zum  Mittagessen nach Hurlach. Ganz herzlich möchte ich mich bei Rudolf Roglmeier, Karl Keck und Christoph Hahn bedanken, die beide bei den Bestimmungen geholfen haben.

Birgit Weisel

Bilder:

desc desc
Bild 1: Informationsschild Hurlacher Heide Bild 2:
desc desc
Bild 3: frische Tiefkühlware: Judasohren (Auricularia auricula-judae) Bild 4: bei diesen Temperaturen kann selbst er nicht mehr vor Kälte zittern: Goldgelber Zitterling (Tremella mesenterica)
desc desc
Bild 5: Feuerschwämme: hier der Eichen-Feuerschwamm (Phellinus robustus) Bild 6: und Pflaumen-Feuerschwamm (Phellinus tuberculosus) an Schlehe
desc
desc
Bild 7: Ohne Lupe geht gar nichts
Bild 8: Sklerotium vom Mutterkorn (Claviceps purpurea)

desc desc
Bild 9:
Zusammenfließender Reibeisenpilz (Cerocorticium confluens)
Bild 10:
Zusammenfließender Reibeisenpilz (Cerocorticium confluens)
desc
desc
Bild 11: Orangeroter Pustelpilz (Nectria episphaeria) auf flächigem Eckenscheibchen (Diatrype stigma) Bild 12: Ockerrötlicher Resupinatstacheling (Steccherinum ochraceum)

desc desc
Bild 13: Veränderlicher Spaltporling
Bild 14:
desc desc
Bild 15: Hier muß genau hingeschaut werden
Bild 16: Beim Mittagessen tauen wir langsam wieder auf.

 

Fundliste

Deutscher Name Gattung Epitheton

Judasohr

Auricularia

auricula-judae

Angebrannter Rauchporling

Bjerkandera

adusta

Zusammenfließender Reibeisenpilz

Cerocorticium

confluens

Mutterkorn

Claviceps

purpurea

Entferntblättriges Stummelfüßchen

Crepidotus

cesatii

Berberitzen-Kugelpilz

Cucurbitaria

berberidis

Gestielte Gallertträne

Dacryomyces stillatus


Rötende Tramete

Daedaleopsis

confragosa

Flächiges Eckenscheibchen

Diatrype

stigma

Warziges Eckenscheibchen

Diatrypella

verrucaeformis

Kleiiger Haselbecherling

Encoelia

furfuracea

Teerflecken-Drüsling

Exidia

pithya

Samtfußrübling

Flammulina

velutipes

Rotrandiger Baumschwamm

Fomitopsis

pinicola

Gewimperter Erdstern

Geastrum

fimbriatum

Zaunblättling

Gloeophyllum

sepiarium

Waldfreund-Blasssporrübling

Gymnopus

dryophilus

Weißer Holunderrindenpilz

Hyphodontia sambuci

 


Rötliche Kohlenbeere

Hypoxylon

fragiforme

Rotbraune Kohlenbeere

Hypoxylon

fuscum

Zottiger Schillerporling Inonotus hispidus
Milchweißer Eggenpilz Irpex lacteus
Häutiger Lederfältling Meruliopsis corium
Zinnoberroter Pustelpilz Nectria cinnabarina

Orangeroter Pustelpilz

Nectria

episphaeria

Gallischer Pustelpilz

Nectria

galligena

Fleischroter Zystidenrindenpilz

Peniophora

incarnata

Eichen-Zystidenrindenpilz

Peniophora

quercina

Polsterförmiger Feuerschwamm Phellinus punctatus

Eichen-Feuerschwamm

Phellinus

robustus

Pflaumen-Feuerschwamm

Phellinus

tuberculosus

Orangeroter Kammpilz

Phlebia

merismoides


Phlebia

subcretacea

Krauser Adernzähling

Plicatura

crispa

Löwengelber Stielporling

Polyporus

leptocephalus

Veränderlicher Spaltporling

Schizopora

paradoxa

Fastblauer Saftporling

Spongiporus

subcaesius

Ockerrötlicher Resupinatstacheling

Steccherinum

ochraceum

Runzeliger Schichtpilz

Stereum

rugosum

Samtiger Schichtpilz

Stereum

subtomentosum

Birken-Hexenbesen

Taphrina betulina.


Striegelige Tramete

Trametes

hirsuta

Schmetterlingstramete

Trametes

versicolor

Goldgelber Zitterling

Tremella

mesenterica

Violetter Lederporling

Trichaptum

abietinum

Winter-Trompetenschnitzling

Tubaria

hiemalis

Gemeiner Rindensprenger

Vuilleminia

comedens