Wanderung in Rohrbach/Bachern am 26. September 2020
Führung: | Tobias Luschner |
Teilnehmer: | 21 Personen |
Wetter: | 8°C, leichter Regen, meist bewölkt |
Exkursionsgebiet: | MTB 7732/33 |
Standort: | Nord-westlicher Mischwald |
Bericht:
Eine inzwischen gute Tradition des Augsburger Pilzvereins ist es, anlässlich des Europäischen Pilztages zu einer gemeinsamen Exkursion einzuladen. Ebenso traditionell, jedoch eher auf eine Aneinanderreihung zufälliger Begebenheiten zurückzuführen ist es, diese Exkursion im Friedberger Raum des Landkreises Aichach-Friedberg stattfinden zu lassen.
An diesem etwas unterkühlten, regnerischen Samstagvormittag begaben wir uns dieses Mal in das den Vereinsmitgliedern als pilztechnische Wundertüte bekannte Erlauholz bei Bachern. Immer wieder stößt man hier nicht nur auf eine Vielzahl unterschiedlicher Arten, es kommt auch stets zu Begegnungen mit Schwammerln, die sich im Habitat geirrt zu haben scheinen. So schreibt der gemeine Pilzkenner in unserer Gegend Ramarien aus der Sektion Formosae, hübsche Phlegmacien oder auch den Grünen Knollenblätterpilz eher den Kalkregionen des Alpenvorlands zu. Nicht so im Erlauholz – hier scheint es von den hier ansonsten typischerweise vorherrschenden Braunerden stellenweise abweichende Bodenverhältnisse zu geben. Das verspricht Abwechslung, die auch dieses Mal geboten war.
So konnten die zahlreich erschienenen Exkursionsteilnehmer einen bunten Mix gewöhnlicher Standardarten mit immer wieder eingestreuten Raritäten bestaunen. In gewohnter Weise erklären die exkursionsleitenden Vereinsmitglieder um Vorstand Günther Groß den Neulingen auf dem Gebiet der Pilzkunde immer wieder die wichtigsten Gattungsmerkmale. Besonderer Fokus wurde dabei freilich auf die Differenzierung giftiger von essbaren Arten gelegt. Nach gut zweieinhalb sehr kurzweiligen Stunden hatten wir rund 70 Pilzarten beisammen, die größtenteils für eine am darauffolgenden Sonntag in Augsburg stattfindende Pilzausstellung aufgehoben wurden.
Tobias Luschner
Bilder:
Gelber Knollenblätterpilz |
bei kurzer Regenpause werden Fundpilze erklärt |
Fundliste:
Nr | Gattung | Art | Deutscher Name | |
1 | Agaricus | augustus | Riesen-Champignon | |
2 | Amanita | citrina | Gelber Knollenblätterpilz | |
3 | Amanita | excelsa | Grauer Wulstling | |
4 | Amanita | gemmata | Narzissengelber Wulstling | |
5 | Amanita | muscaria | Fliegenpilz | |
6 | Amanita | phalloides | Grüner Knollenblätterpilz | |
7 | Amanita | rubescens | Perlpilz | |
8 | Ampulloclitocybe | clavipes | Keulenfüßiger Trichterling | |
9 | Armillaria | ostoyae | Dunkler Hallimasch | |
10 | Ascocoryne | sarcoides | Fleischroter Gallertbecher | |
11 | Baeospora | myosura | Mäuseschwanz | |
12 | Boletus | edulis | Steinpilz | |
13 | Calocera | cornea | Pfriemförmiger Hörnling | |
14 | Calocera | viscosa | Klebriger Hörnling | |
15 | Cantharellus | cibarius | Pfifferling, Eierschwamm | |
16 | Chondrostereum | purpureum | Violetter Knorpelschichtpilz | |
17 | Clitopilus | prunulus | Mehlräsling | |
18 | Coprinus | comatus | Schopftintling | |
19 | Cortinarius cf. | balteocumatilis | Schleierling | |
20 | Cyathus | striatus | Gestreifter Teuerling | |
21 | Cystoderma | amianthinum | Amiant-Körnchenschirmling | |
22 | Fomitopsis | pinicola | Rotrandiger Baumschwamm | |
23 | Gymnopilus | penetrans | Geflecktblättriger Flämmling | |
24 | Gymnopus | confluens | Knopfstieliger Rübling | |
25 | Hygrophoropsis | aurantiaca | Falscher Pfifferling | |
26 | Hypholoma | fasciculare | Grünblättriger Schwefelkopf | |
27 | Hypholoma | lateritium | Ziegelroter Schwefelkopf | |
28 | Imleria | badia | Maronenröhrling | |
29 | Inocybe | maculata | Gefleckter Risspilz | |
30 | Inocybe | rimosa | Kegeliger Risspilz | |
31 | Inocybe | geophylla | Erdblättriger Risspilz | |
32 | Kuehneromyces | mutabilis | Stockschwämmchen | |
33 | Lactarius | aurantiacus | Milder Milchling | |
34 | Lactarius | blennius | Graugrüner Milchling | |
35 | Lactarius | deterrimus | Fichtenreizker | |
36 | Lepiota | cristata | Stink-Schirmling | |
37 | Lepista | flaccida | Fuchsiger Röteltrichterling | |
38 | Lepista | gilva | Wasserfleckiger Röteltrichterling | |
39 | Megacollybia | platyphylla | Breitblättriger Rübling | |
40 | Meripilus | giganteus | Riesen-Porling | |
41 | Mutinus | caninus | Gewöhnliche Hundsrute | |
42 | Mycena | epipterygia | Dehnbarer Helmling | |
43 | Mycena | galericulata | Rosablättriger Helmling | |
44 | Mycena | leptocephala | Stechender Helmling | |
45 | Mycetinis | scorodonius | Knoblauchschwindling | |
46 | Neoboletus | erythropus | Flockenstieliger Hexenröhrling | |
47 | Otidea | onotica | Eselsohr | |
48 | Oudemansiella | mucida | Beringter Schleimrübling | |
49 | Peziza | badia | Kastanienbrauner Becherling | |
50 | Phallus | impudicus | Gemeine Stinkmorchel | |
51 | Pholiota | astragalina | Safranroter Schüppling | |
52 | Pholiota | jahnii | Pinsel-Schüppling | |
53 | Pluteus | cervinus | Rehbrauner Dachpilz | |
54 | Pseudohydnum | gelatinosum | Zitterzahn | |
55 | Ramaria cf. | largentii | Largents Koralle | |
56 | Rhodocollybia | prolixa var distorta | Drehstieliger Rübling | |
57 | Russula | cyanoxantha | Frauentäubling | |
58 | Russula | densifolia | Dichtblättriger Schwarztäubling | |
59 | Russula | foetens | Stink-Täubling | |
60 | Russula | mairei | Buchen-Spei-Täubling | |
61 | Russula | olivacea | Rotstieliger Ledertäubling | |
62 | Russula | queletii | Stachelbeer-Täubling | |
63 | Russula | vesca | Speise-Täubling | |
64 | Russula | violeipes | Violettstieliger Pfirsichtäubling | |
65 | Scleroderma | citrinum | Dickschaliger Kartoffelbovist | |
66 | Sparassis | crispa | Krause Glucke | |
67 | Stereum | subtomentosum | Samtiger Schichtpilz | |
68 | Suillus | grevillei | Goldröhrling | |
69 | Tapinella | atrotomentosa | Samtfußkrempling | |
70 | Thelephora | terrestris | Erd-Warzenpilz | |
71 | Trametes | versicolor | Schmetterlings-Tramete | |
72 | Tricholoma | ustale | Brandiger Ritterling | |
73 | Tricholomopsis | rutilans | Rötlicher Holzritterling | |
74 | Xerocomellus | chrysenteron | Rotfußröhrling | |
75 | Xerula | radicata | Wurzelnder Schleimrübling |
Eine inzwischen gute Tradition des Augsburger Pilzvereins ist es, anlässlich des Europäischen Pilztages zu einer gemeinsamen Exkursion einzuladen. Ebenso traditionell, jedoch eher auf eine Aneinanderreihung zufälliger Begebenheiten zurückzuführen ist es, diese Exkursion im Friedberger Raum des Landkreises Aichach-Friedberg stattfinden zu lassen.
An diesem etwas unterkühlten, regnerischen Samstagvormittag begaben wir uns dieses Mal in das den Vereinsmitgliedern als pilztechnische Wundertüte bekannte Erlauholz bei Bachern. Immer wieder stößt man hier nicht nur auf eine Vielzahl unterschiedlicher Arten, es kommt auch stets zu Begegnungen mit Schwammerln, die sich im Habitat geirrt zu haben scheinen. So schreibt der gemeine Pilzkenner in unserer Gegend Ramarien aus der Sektion Formosae, hübsche Phlegmacien oder auch den Grünen Knollenblätterpilz eher den Kalkregionen des Alpenvorlands zu. Nicht so im Erlauholz – hier scheint es von den hier ansonsten typischerweise vorherrschenden Braunerden stellenweise abweichende Bodenverhältnisse zu geben. Das verspricht Abwechslung, die auch dieses Mal geboten war.
So konnten die zahlreich erschienenen Exkursionsteilnehmer einen bunten Mix gewöhnlicher Standardarten mit immer wieder eingestreuten Raritäten bestaunen. In gewohnter Weise erklären die exkursionsleitenden Vereinsmitglieder um Vorstand Günther Gross den Neulingen auf dem Gebiet der Pilzkunde immer wieder die wichtigsten Gattungsmerkmale. Besonderer Fokus wurde dabei freilich auf die Differenzierung giftiger von essbaren Arten gelegt. Nach gut zweieinhalb sehr kurzweiligen Stunden hatten wir rund 80 Pilzarten beisammen, die größtenteils für eine am darauffolgenden Sonntag in Augsburg stattfindende Pilzausstellung aufgehoben wurden.